„Fragen statt Rechtfertigen“ – die Rolle Feedback-Proxy als Methode
Feedbackrunden können zu den herausforderndsten, aber auch wertvollsten Momenten in Teams gehören. Häufig führen direkte Rückmeldungen jedoch zu Abwehrhaltungen oder Missverständnissen, besonders wenn Kritik geäußert wird. Hier setzt „Fragen statt Rechtfertigen“ an: Ein Feedback-Prory (z.B.: Moderator/Coach/Führungskraft) lenkt Feedback durch gezielte Nachfragen auf sich – um die Situation zu entspannen, die Perspektiven zu klären und das Feedback in produktive Bahnen zu lenken.
Warum diese Methode funktioniert
- Psychologische Sicherheit: Niemand fühlt sich direkt angegriffen oder gezwungen, sich sofort zu rechtfertigen.
- Objektivierung: Durch gezielte Fragen wird Feedback auf die Sache und nicht auf die Person bezogen.
- Teamzusammenhalt: Statt Schuldzuweisungen entsteht ein offenes Klima, in dem Kritik als Chance wahrgenommen wird.
So funktioniert’s – Schritt für Schritt
- Feedback einleiten
Der Moderator erklärt zu Beginn der Runde die Spielregeln: Feedback ist ein Geschenk und soll helfen, als Team zu wachsen. Es wird betont, dass Rückmeldungen konstruktiv sind und niemand sich rechtfertigen muss. - Feedback äußern lassen
Beispiel: „Ich fand die Präsentation nicht so überzeugend. Es war alles ein bisschen unklar.“ - Feedback-Proxy reagiert mit Nachfragen
Zuerst Klarheit schaffen: „Was genau fandest du unklar? Ging es um die Struktur, die Folien oder die Art der Präsentation?“ Weiter vertiefen: „Hast du Beispiele für konkrete Punkte, die verbessert werden könnten?“ Perspektiven einholen: „Hat jemand anders das ähnlich empfunden oder eine andere Sichtweise?“ - Sachebene herstellen
Der Moderator stellt sicher, dass die Kritik nicht persönlich bleibt: „Also geht es weniger um die Person, sondern darum, wie die Inhalte präsentiert wurden?“ - Erkenntnisse zusammenfassen
Am Ende fasst der Moderator die Rückmeldungen zusammen: „Die Rückmeldung ist, dass die Struktur der Präsentation klarer sein könnte, besonders die Folien. Das ist eine wertvolle Anregung, um uns beim nächsten Mal darauf zu fokussieren.“ - Keine direkte Rechtfertigung
Der/die Angesprochene wird explizit nicht aufgefordert, zu reagieren. Stattdessen dankt der Feedback-Proxy für die Offenheit und stellt den Fokus auf die Sache, nicht die Person.
Beispielhafte Situation
Team-Meeting nach der Einführung eines neuen digitalen Tools.
Feedbackgeber: „Ich komme mit dem neuen Tool nicht klar. Es dauert viel länger, als es vorher war!“
Feedback-Proxy: „Danke für deine Rückmeldung. Kannst du ein konkretes Beispiel geben? Geht es um die Navigation oder bestimmte Funktionen?“
Feedbackgeber: „Vor allem die Navigation. Ich brauche oft zu lange, um die richtigen Daten zu finden.“
Feedback-Proxy: „Verstanden. Hat jemand ähnliche Probleme oder einen Tipp, wie man schneller zurechtkommt?“
Teammitglied 2: „Ja, am Anfang ging es mir auch so. Ich habe die Shortcut-Funktion genutzt, die ist super hilfreich.“
Feedback-Proxy: „Also der Wunsch nach besserer Navigation und eine mögliche Lösung durch das Nutzen von Shortcuts sind klar geworden. Vielen Dank für eure Offenheit!“
Tipps für den Feedback-Proxy
- Neutralität bewahren
Kein Feedback bewerten, sondern immer nachfragen. - Emotionen auffangen
Falls jemand sehr emotional reagiert, die Situation entlasten: „Das Feedback soll uns helfen, besser zu werden – es ist keine Kritik an dir als Person.“ - Den Raum öffnen
Immer wieder andere Meinungen einholen, um die Perspektiven zu erweitern.
Fazit
Die Methode Feedback-Proxy – „Fragen statt Rechtfertigen“ – schafft eine Feedbackkultur, in der sich jeder gehört fühlt und Rückmeldungen nicht als Angriff, sondern als Chance für Wachstum wahrgenommen werden. Das Team arbeitet effektiver zusammen, und die Motivation steigt, weil Feedback als konstruktiv und wertschätzend erlebt wird.
#FeedbackKultur #ServantLeadership #PsychologischeSicherheit #Moderation #Leadership #LeadershipDevelopment #Wandel #ZukunftGestalten #DigitalerUmzug #DigitalShift
Danksagung
Ein besonderer Dank geht an all die Personen, die Ergebnisse zeigen, Sachen präsentieren und Stellung beziehen: durch ihre Offenheit und ihren Mut leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Mitmenschen. Und natürlich an Novi: Novi hat mit kreativen Impulsen und stets konstruktiver Kritik zur Verfeinerung meiner Gedanken beigetragen. 😊
Können wir helfen?
Unsere Adresse
SOLVE22 GmbH
Stieglfeldstraße 1A
82278 Althegnenberg
+49 (0) 163 / 484 76 66
Wirkung erreichen, statt im Hamsterrad sitzen
Kennen Sie das: es gibt wahnsinnig viel zu tun, alle sitzen in einem Hamsterrad und rödeln - aber...
SCRUM erfolgreich mit Jira implementieren – für das Team und darüber hinaus
Um es gleich vorwegzunehmen: man kann SCRUM nicht einzig durch Einführung eines neuen Werkzeuges...
Altlasten ablösen – durch kontinuierliche Wertschöpfung!
Wein reift – Software und Systeme altern. Das erleben immer mehr Firmen - vom Kleinbetrieb über...